Die Grundsätze der Konstruktion werden auf der Homepage www.psh-offshore.com erläutert.
Diese führten zur Anmeldung beim deutschen Patent- und Markenamt am 19.08.2011 mit Nr. 20013DE mit dem Titel „Pumpspeicherwerk in einem Gewässer“ mit dem Amt-Az-ANM 10 2011 052 873.3. Auf dieser Basis erfolgte im Rahmen der Fristen eine weltweite Anmeldung mit der Anmeldung 20013WO und dem Amt-Az-ANM PCT/EP2012/057021. Dieses internationale Verfahren ist abgeschlossen. Seit dem 17.04.2012 gibt es im Rahmen der nationalen Phase europäisches Patent 20013WO-EP, 12 716 360.8 und ein Patent in den vereinigten arabischen Emiraten 20013WO-AE, P1099/13.
Es erfolgten weitere Entwicklungen für ein Pumpspeicherwerk im Offshore-Bereich im Zuge verschiedener Projektstudien mit Landanbindung über die notwendigen Speichertunnel. Diese führten zur Einreichung weiterer deutsche und europäischer Patentanmeldungen 20066DE vom 24.10.2012 (10 2012 110 155.8), 20066DE vom 22.02.2013 (10 2013 101 799.1) und 20066EP vom 24.10.2013 (13 190 075.5)
Für die Machbarkeit wurden Gespräche mit den Fachfirmen der Branchen Bauen im Offshore-Bereich wie z.B. Hochtief, Tunnelbohrtechnik wie z.B. Fa. Herrenknecht und Turbinentechnik wie z.B. Voith Wasserkraft gesprochen. Für die baulichen Abläufe zur Auffahrung der verschiedenen Schächte und Stollen wurden Bauablaufpläne und 3D Visualisierungen erstellt. Derzeit wird ein Vermarktungskonzept für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) erstellt. Im Zusammenwirken mit den in der Region neu errichteten erneuerbaren Energien wird ein Konzept für den dauerhaften Betrieb der Klima-, Abwasser- und Meerentsalzungsanlagen erstellt.